Joshua Tree & Douglas E. Richards - Das Nullpunkt-Artefakt
Wenn sich zwei meiner momentanen Lieblingsautoren zusammentun, kann doch nur ein richtiger Pageturner dabei herauskommen, oder? Ich wurde nicht enttäuscht, obwohl der Einfluss von Richards sicherlich dazu geführt hat, dass in diesen bis jetzt 2 Romanen die Romantik eines Groschenhefts Einzug hält.
Doch das Szenario hört sich erst einmal gut an. 2027. Das Projekt Uru im Bundesstaat Washington - also im Nordwesten der USA - befasst sich mit einem fantastischen Fund: Dem Enigma Würfel, nicht größer als ein Softball, ist ein außerirdisches Artefakt, das Energien aus einer anderen Dimension anzapfen kann, unerhört hell ein pulsierendes Licht ausstrahlt und trotz seiner geringen Größe so schwer ist, dass er nicht transportiert werden kann.
So viel zur „Gegenwart“, aber zunächst startet der Prolog mit dem sechszehnjährigen Genie Otto Richter, der im Jahr 1941 seinen Eltern entrissen und von der SS in ein höchst geheimes Projekt gesteckt wird. So ein Teaser macht natürlich Appetit auf mehr. Immer häppchenweise wird die Geschichte von Otto Richter im Fortlauf des Romans erzählt, passend zur Haupthandlung.
Und in dieser dreht sich alles um Kelly Connolly, einer Wissenschaftlerin des Projekts Uru, und Major Justin Boyd, seines Zeichens hochrangiger Offizier des Geheimdienstes (welcher?), einem dank Gentechnik optimierten Supersoldaten. Der Typ ist eine richtige 1 Mann Armee, dagegen ist Reacher ein Rekrut.
Boyd inspiziert das Projekt Uru, was den Autoren die Gelegenheit gibt, den Enigma Würfel zu präsentieren und den Leser spekulieren zu lassen, woher dieses außerirdische Artefakt stammt und was für Kräfte genau wohl in ihm schlummern mögen. Und erstaunlicherweise wird der Würfel dann ganz stumpf stibitzt. Von Kelly, die ein Geheimnis des Würfels von ihrem Großvater John erfahren hatte; besser gesagt aus dessen Tagebuch.
Doch der Diebstahl bleibt nicht unbeobachtet; der chinesische Geheimdienst unter Führung von Shen Ning konnte dank Drohnenüberwachung Kelly beim Verlassen des Gebäudes erkennen. Nun wird Kelly anstatt des Supersoldaten (a la der Sechsmillionendollarmann?) Justin zum vorrangigen Objekt der chinesischen Begierde.
Während einer Dienstreise werden Kelly und Justin von Shen und seinen Männern festgesetzt und zu einer einsamen Insel verbracht. Bis sie dort angekommen sind, hatte Kelly ausreichend Gelegenheit, Justin und uns Leser mit weiterführenden Informationen zu versorgen.
Auf der Insel können sich Kelly und Justin befreien - Justin tötet sie alle. Sie kommen allerdings nicht von der Insel runter, weil Shen eine Atombombe hochgehen lässt, damit die Amis keinen Würfel mehr haben. Ach ja‘: Die Chinesen haben selber einen in Jordanien gefunden, aber ihnen fehlen die Kenntnisse von Kelly. Man gut, dass Kelly und Justin dank des Würfels in das Jahr 1943 katapultiert werden, um Otto Richter zu retten.
Dessen Story ist schnell erzählt. 1941 wird dieser zu Heinrich Himmler gebracht, der ein Faible für alles Okkulte hatte und irgendwie an den in der kanadischen Wildnis liegenden Würfel gekommen war. Im Geheimen, unerkannt von den Alliierten, forschen Otto und Wissenschaftler des dritten Reiches an dem Würfel. Otto kann schließlich das Geheimnis um die Aufhebung der Gravitation des Würfels lüften, so dass dieser transportabel wird. Unterstützt wird er dabei von dem stellvertretenden Lagerleiter, der insgeheim ein Widerstandskämpfer ist.
Kelly wiederum kann mit dem Würfel telepathisch kommunizieren, weil dieser - eigentlich eine hochentwickelte KI - ihre Hilfe für sein unbekanntes Ziel benötigt. Wie sich alsbald herausstellt, ist Otto der Großvater von Kelly und wird den Würfel nach Washington über die Grenze bringen, so dass er in der Gegenwart gefunden werden kann. Fortan sei sein Name John Connolly.
Vorher jedoch müssen unsere Helden noch bei Adolf Hitler persönlich vorbei. Kelly hat schon die Knarre in der Hand, könnte Hitler einfach abknallen. Aber sie tut es nicht, um die Zeitlinie nicht zu gefährden und kein Zeitparadoxon zu schaffen.
Eine hochinteressante philosophische Frage. Was würdest Du tun, wenn Du Hitler 1943 hättest töten können? Machen sie aber nicht. Hitler wird lediglich betäubt und unsere 3 Freunde entkommen mit dem Würfel. Kelly und Justin kehren in die Gegenwart zurück, während Otto/John sich in den USA ein neues Leben aufbaut. Und den Würfel versteckt.
Eine wirklich rasante Story, Hut ab. Leider nervt die Liebesgeschichte zwischen Kelly und Justin. Ein Schmalzbrot bitte!
Joshua Tree & Douglas E. Richards - Das Zeitparadoxon
Neuer Roman, neue Zeitlinie. Wir starten mit John Connolly, den es ins römische Reich zum charismatischen Senator Marcus Dorso verschlägt, der den despotischen Statthalter Roms, Lucius Selanus, stürzen will. Seine einzige Chance zur Rückkehr ist der uns bekannte Würfel und damit unsere Gegenwart.
Leider hatte John/Otto sich wg. einer unheilbaren Krankheit einfrieren lassen und ist deshalb noch nicht tot. Und es kann nur ein John zur gleichen Zeit existieren. Zum Glück hat das Team um Kelly und Justin einen entsprechenden Trick parat, um John in die Gegenwart zu retten. Sein aktuell tiefgefrorener Körper muss in dem Moment sterben, in dem John in der Gegenwart ankommt. Hier haben die Autoren eine pfiffige Idee gehabt.
Doch damit dies klappt, folgen Justin und Kelly John ins alte Rom. Der geniale Twist ist nun, dass der römische Senator in Wirklichkeit Jesus Christus ist. Er will den Kaiser stürzen, um deine gerechte Welt ohne Sklaverei entstehen zu lassen. Und er hat keine n Bock, zurück ins gelobte Land zu gehen, um als Märtyrer zu sterben und in seinem Leben nichts für die geknechteten Menschen tun zu können.
Am Ende wird alles gut. Unsere Freunde können Marcus Dorso davon überzeugen, den Weg des Märtyrers in Judäa zu gehen. Alle 3 kehren in die Gegenwart zurück. Shen, der Chinese, taucht zwischendurch auch noch einmal gefährlich auf, wird dann aber von den Autoren schlichtweg vergessen.
Ich habe mich mit beiden Romanen gut unterhalten gefühlt. Die „wie sähe unsere Welt aus, wenn…“ Atmosphäre hat mich an der Stange gehalten. Trotz der kitschigen Liebesgeschichte.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen